Quantcast
Channel: Märkische Heide - Niederlausitz Aktuell - Niederlausitz Aktuell
Viewing all 132 articles
Browse latest View live

Grundschule in Gröditsch erhält einen Anbau

$
0
0
Grundschule in Gröditsch erhält einen Anbau

In der Gemeinde Märkische Heide können sich Schüler, Lehrer und Eltern freuen. Die Grundschule im Ortsteil Gröditsch erhält den dringend notwendigen Anbau. Damit werden sich die Lern- und Lehrbedingungen wesentlich verbessern.
Möglich wird der Schulanbau durch die Förderung aus dem kürzlich vom Kreistag beschlossenen Kreisstrukturfonds.
Am 9. Juni 2011 übergab Landrat Stephan Loge einen entsprechenden Zuwendungsbescheid in Höhe von 250.000 Euro an Bürgermeister Dieter Freihoff. Mit dabei waren auch SPD-Landtagsabgeordnete Sylvia Lehmann und Brandenburgs Innenminister Dietmar Woidke, die vorher in der Lübbener Polizeiwache über den aktuellen Stand der Polizeireform informierten.
Mit insgesamt 1,8 Millionen Euro wolle der Kreis hauptsächlich Investitionen für Bildung und Infrastruktur in den Kommunen unterstützen und damit eine Ausgleichsfunktion einnehmen, betonte Loge. Er wertete den Kreisstrukturfonds als ein deutliches Zeichen der Solidarität zwischen den Städten und Gemeinden im Landkreis.
Der geplante Anbau soll das Schulgebäude mit dem Heizhaus, in dem sich auch die Sanitäranlagen befinden, verbinden. Er beinhaltet vier neue Klassenräume, zusätzliche Vorbereitungsräume, eine Schulaula und Garderoben. Mit dem Anbau sollen die räumlichen Probleme an der Grundschule in Gröditsch gelöst werden. Gegenwärtig liegt die Raumkapazität deutlich unter den Raumprogrammempfehlungen des Bildungsministeriums. Laut Schulentwicklungsplan des Landkreises Dahme-Spreewald ist der Grundschulstandort Gröditsch für die nächsten Jahre gesichert. Unterrichtet wird hier nach dem so genannten Flexmodell. Im Dezember 2012 soll der Anbau fertig gestellt sein.
Foto (privat): Minister Woidke, BM Freihoff, MdL Lehmann , Landrat Loge (v.l.n.r.)
Quelle: Heidrun Schaaf, Landkreis Dahme-Spreewald


Woidke wirbt für aktiven Einsatz in den Freiwilligen Feuerwehren

$
0
0

Innenminister Dietmar Woidke wirbt für mehr aktives Engagement in den Freiwilligen Feuerwehren. Bei der Einweihung des modernisierten Feuerwehrgerätehauses in Alt-Schadow (Gemeinde Märkische Heide) lobte er heute den aktiven Einsatz der dortigen Bürgerinnen und Bürger in der Ortsfeuerwehr und deren Jugendfeuerwehrarbeit als "echtes Vorbild". "Je mehr solch aktiver und engagierter Gemeinschaften wir im Lande haben, desto weniger müssen wir uns Sorgen um die Zukunft des Brand- und Katastrophenschutzes machen", betonte der Minister.
Von den 246 Einwohnern des Ortes sind 62 Männer und Frauen in der Einsatzabteilung der örtlichen Feuerwehr aktiv. Neun Mädchen und Jungen sind Mitglied der Jugendfeuerwehr. Neben einem neuen Schlauchboot, das bei der Einweihung des Gerätehauses übergeben wurde, verfügt die Freiwillige Feuerwehr in Alt-Schadow über ein Löschgruppenfahrzeug und ein Tanklöschfahrzeug.
Die Kosten der Modernisierung des Feuerwehrgerätehauses, bei der unter anderem neue Tore und ein Schulungsraum eingebaut wurden, beliefen sich auf 107.000 Euro. Die Feuerwehrangehörigen hatten selbst mit Hand angelegt und so die Kosten niedrig halten können. Angesichts des großen Engagements stehe für ihn außer Zweifel, "dass sich dieses Haus ganz rasch mit Leben füllen wird", sagte Woidke.
Quelle: Ministerium des Innern

6. Kinderfest der Gemeinde Märkische Heide in Pretschen

$
0
0
6. Kinderfest der Gemeinde Märkische Heide in Pretschen

Zum 6. Kinderfest der Gemeinde Märkische Heide lädt Bürgermeister Dieter Freihoff als Schirmherr am 26.08.2012 nach Pretschen ein. Auf dem Hof des Landgut Pretschen gibt es ein kunterbuntes Programm für Groß und Klein.
Zur Eröffnung des Kinderfestes am Sonntag um 11.00 Uhr werden dann wieder viele grüne und gelbe Luftballons in den Märkischen Himmel steigen. Im Gutshof geht es mittelalterlich zu, denn der Verein „Eysenkraut e.V.“ bietet auf dem mittelalterlichen Marktplatz das Erlernen verschiedener Gewerke an. Ein handbetriebenes Kettenkarussell sorgt ebenso für viel Spaß.
Mitmachexperimente, Technikspiele und ein Kreativplatz stehen den kleinen und großen Forschern beim Neugier-Express aus Sachsen zur Verfügung.
Die Pretschener Kinderland- und Freizeittreff e.V. lädt alle Kinder auf ihr Piratenschiff ein. Auf einer einsamen Insel kann man dann nach Lust und Laune buddeln, matschen, in Kanonenbällen baden oder in der Schatzkiste wühlen. Außerdem haben die Erzieher der Einrichtung einen Tanzworkshop vorbereitet. Zusammen mit der AWO Fachschule für Sozialwesen Lübbenau wird dann auch zu einer großen Piratenschatzsuche in die Reithalle eingeladen.
Ein weiterer Höhepunkt ist um 11.15 Uhr auf dem Gutshof zu erleben, denn Ingsen van Knudsen nimmt die Kinder mit auf einen „Trip in den Urwald“. Eine Reise in eine sehr warme Gegend dieser Erde, nach Brasilien. Unterstützt durch Musik, Geräuschkulisse, Witz und viel Humor startet die Safari. Im Urwald kann man Tiere entdecken, wie z.B. Schlangen, Vogelspinnen und einen Baumleguan. Eine atemberaubende Sache mit echten Tieren.
Um 14 Uhr gibt es dann ein kleines Kinderkino in der Pretschener Kirche. Richtig aktiv können alle werden, denn man kann z.B. mit den Water Walker Balls über das Wasser laufen, an der Kletterwand des THW Lübben seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen oder sich in der Erlebnis-Hüpfburg „Super-Biene“ oder im Erlebniscenter „Mounky Park“ austoben.
Tierisch ist der Streichelzoo, im alten Kuhstall warten das Gauklertheater und die Märchenerzählerin im Heu schon ganz ungeduldig auf die Kinder. Für Spannung, Spiel, Sport & Spaß sorgen unzählige Stationen, z.B. Ponyreiten, Tombola, Bastelstraße, die Kreisverkehrswacht, ein Barfußpfad, ein SEGWAY-Geschicklichkeits-Parcour, ... um nur einige zu nennen.
Erholung finden Sie dann vielleicht bei einer Kutschfahrt oder einer Tasse Kaffee, mit leckerem selbstgemachtem Kuchen, vor der Kulisse der alten Brennerei.

Polizeimeldung aus Märkisch Heide

$
0
0

Märkische Heide:
Auf der Bundesstraße 87 kam es gestern Nachmittag zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen, da sich auf dem Abschnitt zwischen Birkenhainischen und Neukrug ein Schwerlasttransport fest gefahren hatte. Gegen 17:00 Uhr war der mit Containern beladene LKW aus Richtung Beeskow nahe einer Bohrbaustelle von der B 87 abgebogen und war neben der Fahrbahn auf weichen Untergrund geraten. Nach dem unfreiwilligen Halt ragte der Sattelauflieger mit dem Container noch in die Fahrbahn der Bundesstraße, so dass bis zur Bergung des Fahrzeuges durch einen Spezialkran eine Vollsperrung notwendig wurde, die bis etwa 19:30 Uhr andauerte.
Quelle: Polizeidirektion Süd

Weihnachtszauber in Wittmannsdorf

$
0
0
Weihnachtszauber in Wittmannsdorf

Am 01.12.2012 findet an der Kirche in Wittmannsdorf der diesjährige Weihnachtszauber der Gemeinde Märkische Heide statt. Ab 12 Uhr gibt es ein kreatives und abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Die Spreetaler Blasmusikanten und der Groß Leuthener Männerchor eröffnen die Veranstaltung, es folgt eine Teddywerkstatt und ein Bühnenprogramm der Kitas aus Groß Leuthen und Pretschen und dem Hort in Gröditsch. Am Nachmittag schaut auch der Weihnachtsmann vorbei und es bietet sich die Chance auf gemeinsame Fotos.
Kulinarisch bietet der Nachmittag einiges an reagionalen Spezialitäten und Leckereien.

Europäischer Tag der Parke am 25.05.2013 in Pretschen

$
0
0
Europäischer Tag der Parke am 25.05.2013 in Pretschen

Am Samstag, dem 25. Mai 2013, findet ab 13.00 Uhr der diesjährige Tag der Parke im UNESCO Biosphärenreservat Spreewald statt. Veranstaltungsort ist der historische Gutshof des Landgutes in Pretschen, das Dorf, welches Brandenburg im Bundeswettbewerb 2013 "Unser Dorf hat Zukunft" vertritt.
Der Tag der Parke ist ein europaweiter Aktionstag der Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke und wird von der europäischen Dachorganisation für Großschutzgebiete „Föderation EUROPARC“ ausgerufen.
Die Veranstaltung wird durch den Leiter des Biosphärenreservats Eugen Nowak und den Bürgermeister Dieter Freihoff um 13 Uhr eröffnet. Gleichzeitig weiht Michael Petschick (Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald) ganz offiziell das Projekt „Spürnasen im Einsatz“ ein.
Hierbei handelt es sich um ein Naturerlebnisspiel für verschiedene Altersklassen und es kann mit der ganzen Familie ausprobiert werden.
Gegen 14 Uhr startet Storchenspezialist Arnulf Weingardt (Biosphärenreservat Spreewald) eine geführte Radtour zum Thema „Weißstorch“.
Ein weiteres Highlight sind die Gewächshausführungen auf dem Landgut Pretschen, diese beginnen um 14 Uhr und 16 Uhr ab dem Gutshof. Die historische Brennerei kann außerdem besichtigt werden.
Kahn- & Paddelbootfahrten auf der Pretschener Spree sowie Kremserfahrten in die nähere Umgebung werden angeboten.
Nur nach Voranmeldung bis zum 22.05.2013, unter der Telefonnummer 035471 85113, kann eine exklusive Kremserfahrt zum Waldgebiet „Kockot“, mit Begleitung durch Eugen Nowak und Herrn Dunger (LFB) unternommen werden.
Weitere zahlreiche Aktivitäten warten auf die Gäste, so stellt sich zum Beispiel das Team der „Nautilust“ aus Lübbenau vor und es werden Schauvorführung alter Gewerke zu sehen sein. Weiterhin sind Spreewälder Traditionen mit der „Spreewald-Christl“ und dem „Traditionsverein Briesensee“ zu erleben.
Das Biosphärenreservat Spreewald und die Naturwacht geben einen Einblick in ihre tägliche Arbeit und mit allen großen und kleinen Gästen werden Insektenhotels und Nistkästen gebastelt. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Bienenkunde stellt die Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald ihren Aufgabenbereich vor und erläutert das Imkerhandwerk.
Die Kita Pretschen lädt zum Basteln ein, der mobile Barfußpfad der Revierförsterei Plattkow sollte ausprobiert werden und wer dann noch Energie hat, kann sich auf der Hüpfburg vergnügen. Die Pflanzung Baum des Jahres 2013 „Wild-Apfel“ an der Schleusenanlage rundet das vielfältige Programm für die ganze Familie ab.
Um 18.00 Uhr wird es im Gasthaus Döring einen Vortrag von Eugen Nowak zum Biosphärenreservat Spreewald geben. Ebenso hat der Film „Der Spreewald“, aus der Reihe „Kulturlandschaften Europas“, Premiere, wo auch zahlreiche Szenen aus und in Pretschen zu sehen sind.
Ab 20.00 Uhr lassen wir dann den Tag mit einem Grillabend im Sommergarten des Gasthauses Döring ausklingen. Im Schein der Fackeln und Feuerschalen wird Reinhard Jähns alias „JR’s Solosound“ Livesongs von Bob Dylan, Tom Petty, Neil Young, Bob Marley, Westernhagen, Bon Jovi und vielen anderen zum Besten geben.
Das UNESCO Biosphärenreservat Spreewald lädt alle großen und kleinen Spreewälder sowie alle Gäste ganz herzlich ein, nach Pretschen auf den historischen Gutshof zu kommen und einen schönen Tag zu verleben.
Foto: Viola Berg

Gastspiel "Der zerbrochene Krug" am 15.6.2013 in Pretschen

$
0
0
Gastspiel

Gastspiel „Der zerbrochene Krug“, eine Veranstaltung des Kunstfestival „Aquamediale“.
Theater Poetenpack
DER ZERBROCHENE KRUG
Lustspiel von Heinrich von Kleist
Der Morgen bricht an in einem Dorf bei Utrecht. Schreiber Licht will Dorfrichter Adam vor dem Eintreffen des Gerichtsrates Walter warnen, der für sein hartes Durchgreifen bekannt ist. Adam hat eine schlimme Nacht hinter sich, ist verletzt und versucht seinen Zustand mit einer absurden Geschichte zu erklären. Bei Walters Eintreffen muss er zu allem Übel das Verschwinden seiner Perücke feststellen. Es beginnt ein Gerichtstag, an dem sich Adam selbst immer tiefer in immer unglaubwürdigere Lügen verstrickt. Die Verhandlung dreht sich scheinbar um eine Lappalie, nämlich den zerbrochenen Krug der Marthe Rull. Doch es geht um mehr. Eine Verlobung steht auf dem Spiel, die Ehre der jungen Eve ist lädiert, ein nächtliches Gefecht muss entwirrt werden, und die Fußspuren des Teufels wurden entdeckt.
Für Dorfrichter Adam wird es ein schwieriger Prozess, denn die Anwesenheit des Gerichtsrates macht es ihm unmöglich, einen Schuldigen zu bestimmen, ohne dabei selbst in die Schusslinie zu geraten.
Eine handfeste Komödie voller Sprachwitz und bäuerlicher Derbheit. Ein Kampf um Ehre und Gewissen gegenüber einem trickreichen und lügnerischen Amtsinhaber, der sich einfallsreich bemüht, die Dinge anders erscheinen zu lassen als sie sind, der Meineid auf Meineid schwört, und am Ende zu einem bemitleidenswerten Helden wird…
15. Juni 2013 - 19:30
vor der alten Brennerei
Landgut Pretschen
15913 Märkischen Heide
Quelle: Touristinformation Märkische Heide

Landrat gratuliert Pretschen zur Silbermedaille - Erfolgreiche Teilnahme beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

$
0
0

Landrat Stephan Loge gratuliert den Pretschenern und der Gemeinde Märkische Heide. „Der Landkreis ist stolz auf Pretschen und freut sicht über diesen Erfolg.“ erklärte Stephan Loge. „Herzlichen Dank an alle, die sich mit viel Mühe, Zeit und Aufwand an diesem Wettbewerb engagiert haben. Pretschen hat eine fantastische innerörtliche Gemeinschaft. Daneben sind die erhaltenen Fachwerkhäuser, die Kirche und das große, als Bio-Betrieb geführte Landgut mit alter Brennerei und Dampfmaschine sowie Gutshaus sehenswert. In Pretschen werden alte Obstsorten nachgepflanzt, seltene Tierarten geschützt und die Pretschener Spree renaturiert.“ so der Landrat
Von den 2.589 Dörfern aus 13 Bundesländern haben sich 24 Dörfer auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene für den Endausscheid auf Bundesebene qualifiziert. Fast 3 Wochen lang bereiste die Jury die Dörfer mit einer Größe von 135 bis knapp 3.000 Einwohnern, um die Leistungen und Aktivitäten zu einzuschätzen. Dabei ging es nicht nur darum, die einzelnen Dörfer untereinander zu vergleichen, sondern den Umgang der Dörfer mit ihren individuellen Ausgangsbedingen und kulturellen Traditionen im Hinblick auf den strukturellen, demografischen und gesellschaftlichen Wandel zu bewerten. Im Mittelpunkt der Bewertung steht entsprechend dem Motto des Wettbewerbs, die Gestaltung der Zukunft des Dorfes.
Der Wettbewerb kann auf eine lange Tradition zurückblicken und hat sich in den letzten 50 Jahren zu einer der größten Bürgerbewegungen entwickelt. Der Dorfwettbewerb kann heute mit Fug und Recht als Motor für bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum bezeichnet werden. Seit nunmehr 20 Jahren sind auch die Brandenburger mit Herzblut dabei und die 1.225 teilnehmenden Dörfer haben im Rahmen des Wettbewerb über ihre eigene Dorfentwicklung diskutiert und dadurch aktiv und selbstbestimmt an ihrer Zukunftsperspektive gearbeitet.
Pretschen hat sich als drittkleinstes Dorf sehr gut gegenüber seinen Mitbewerbern behauptet und punktete vor allem mit dem sichtbaren überwältigenden Engagement eines jeden Einzelnen für „sein“ Dorf.
Die Auszeichnung der Sieger im 24. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ findet auf der Abschlussveranstaltung am 24. Januar 2014 im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin statt.
Quelle: Landkreis Dahme-Spreewald


23. Brandenburgische Sommerkonzerte in Pretschen - Vom Broadway auf den Biohof

$
0
0
23. Brandenburgische Sommerkonzerte in Pretschen - Vom Broadway auf den Biohof

Pretschen, Silbermedaillengewinner im Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2013 ist erstmalig Gastgeber der Brandenburgischen Sommerkonzerte.
Bereits ab 13:30 Uhr laden wir auch alle Nicht-Konzertbesucher zur großen Kaffeetafel auf den Gutshof (Dorfmitte) ein. Es gibt leckeren Kuchen und andere kulinarische Köstlichkeiten. Der Hofladen hat für Sie geöffnet und für Unterhaltung sorgen „Spreewald-Christl“ und die Trachtengruppe „Nowa Niwa“.
Am Nachmittag verspricht im Beiprogramm zum Konzert die digitale Schnipseljagd, bei der mit GPS-Geräten knifflige Rätsel zu lösen sind, eine außergewöhnliche Entdeckungstour. Die Hofführung gibt Einblicke in die biologisch-dynamische Bewirtschaftung und die Herstellung von regionalen Spezialitäten. Kremserfahrten und Ortsführungen sind weitere Möglichkeiten der Erkundung des Dorfes. Im Rahmen des diesjährigen Themenschwerpunkts »Ökologie & Nachhaltigkeit« der Brandenburgischen Sommerkonzerte hält Prof. Dr. Wolfgang Huber, ehemals Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und Ratsvorsitzender der EKD, einen Vortrag zu den ethischen Herausforderungen der Energiewende (15.00 Uhr, Kirche).
Das große Blechbläserensemble mit Schlagwerk, bestehend aus Musikern namhafter Orchester, hat sich mit schwungvollem Musizieren und ausgefeilten Interpretationen unter Leitung des renommierten Blechbläserdozenten Klaus Schuhwerk eine Qualität erarbeitet, die ihresgleichen sucht. Die jazzigen Rhythmen und mitreißenden Melodien aus Amerikas wohl berühmtestem Musical »West Side Story« sowie weitere angloamerikanische Werke von Komponisten wie Aaron Copland, Samuel Barber oder Charles Ives lassen einen Hauch Amerika durch den Spreewald wehen.
Konzertkarten zu 16, 28, 38, 49 Euro (zzgl. VVK-Gebühr) sowie Karten für die Beiprogramme erhalten Sie über die Homepage der Brandenburgischen Sommerkonzerte www.brandenburgische-sommerkonzerte.de und das Kartentelefon 01805-805720.
Vom Broadway auf den Biohof
Ensemble Ambrassador im Gewächshaus in Pretschen
Sonntag - 4. August 2013 um 17:00 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Huber am 4.8.2013 um 15:00 in der Kirche in Pretschen:
Die Energiewende – Eine ethische Herausforderung
Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber
Unsicherheiten über die künftige Energieversorgung bestimmen die öffentliche Auseinandersetzung über die Energiewende seit dem Reaktorunglück von Fukushima. Doch die ethischen Fragen reichen weiter: Welchen Energiekonsum können wir verantworten? Können wir Energie einsparen, ohne auf Energiedienstleistungen zu verzichten? Gibt es ein >Vorsichtsprinzip< gegen die Gefahren technischer Entwicklungen? Der ehemalige Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Wolfgang Huber war Ratsvorsitzender der EKD. Heute widmet sich er sich vor allem der Wertevermittlung in Wirtschaft und Gesellschaft als Publizist und Theologieprofessor und berät ausgewählte Institutionen aus Wirtschaft, Politik, Medien und Gesellschaft.
Text & Fotos: Brandenburgische Sommerkonzerte gGmbH

Die aquamediale® präsentiert das Theater Poetenpack

$
0
0

Im Rahmen der diesjährigen aquamediale® und dem Kinderfest in Dürrenhofe findet am Samstag, den 24. August 2013, ab 15.00 Uhr das Gastspiel vom Theater Poetenpack statt. Präsentiert wird das Stück „Oh Wie schön ist Panama“ von Janosch. Die Veranstaltung ist für alle Besucher kostenlos.
Das Kinderfest in Dürrenhofe und die aquamediale®9- weites Land präsentieren in Zusammenarbeit das Gastspiel vom Theater Poetenpack aus Potsdam.
„Oh wie schön ist Panama“ ist ein Stück von Marianne Terplan nach der Erzählung von Janosch. Das Theater informiert kurz über den Inhalt der Geschichte: „Der kleine Tiger und der kleine Bär leben glücklich gemeinsam in ihrem Häuschen. Der Bär angelt Fische, der Tiger findet Pilze, schält Kartoffeln und abends wird gekocht. Eines Tages fischt der Bär eine Kiste mit der Aufschrift „Panama“ aus dem Wasser und diese Kiste duftet von oben bis unten nach Bananen. Beide bekommen eine große Sehnsucht nach Panama, dem Land ihrer Träume. Am nächsten Tag packen sie zusammen, bauen einen Wegweiser und beginnen eine abenteuerliche Reise. Sie lernen unterwegs viele Tiere kennen, doch wie man nach Panama kommt, weiß keines genau. Nach zahlreichen Abenteuern finden die beiden einen wunderbaren Ort, wo es ihnen am allerbesten gefällt - dort gibt es ein Häuschen und ein Schild, auf dem steht „Panama“.“
Marianne Terplan hat das berühmte Kinderbuch von Janosch für die Bühne bearbeitet. Das Poetenpack selbst sagt: “Ein Theaternachmittag mit Musik für die ganze Familie - und eine abenteuerliche Reise um die Welt, aber „wenn man einen Freund hat, braucht man sich vor nichts zu fürchten.“
Für alle Interessenten der goldenen lebensgroßen Strohkängurus wird es an diesem Veranstaltungstag die Möglichkeit des Erwerbs geben.
Quelle: Landkreis Dahme-Spreewald

Pretschen hat Zukunft. Silbermedaille bei bundesweitem Wettbewerb

$
0
0
Pretschen hat Zukunft. Silbermedaille bei bundesweitem Wettbewerb

Bundeslandwirtschaftsminister Dr. Hans-Peter Friedrich hat am Freitag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin die Sieger des 24. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" geehrt. Mehr als 2600 Dörfer aus ganz Deutschland hatten im Rahmen des Wettbewerbs ihre Zukunft selbst in die Hand genommen.
Das Brandenburger Dorf Pretschen in der Märkischen Heide holte dabei die Silbvermedaille. Auch bei der Preisverleihung glänzte die Dorfgemeinschaft, waren sie doch als einziges mit einer Blaskapelle angereist und feierten mit der Annemariepolka ihre Platzierung. Insgesamt waren über 100 Dorfbewohner zur Grünen Woche gereist, um die Medaille in Empfang zu nehmen und danach das Dorffest zu feiern.
"Der Wettbewerb ist eine der größten Bürgerinitiativen Europas. Unsere Dörfer sind das Herz und die Seele des ländlichen Raums. Als Bundesminister des Ländlichen Raums freue ich mich über den Gemeinschaftsgeist und die Tatkraft, die durch diesen Wettbewerb deutlich werden", sagte Friedrich.
Er wies darauf hin, dass viele tausend Menschen generationenübergreifend hervorragende Ideen entwickelt und in ihrer Heimat viel erreicht hätten. "Diese Menschen in den Dorfgemeinschaften verdienen unsere Anerkennung und Unterstützung, denn sie machen unsere ländlichen Regionen stark und unsere Dörfer attraktiv. Sie stärken den Investitions- und Lebensstandort Deutschland."
Für lebenswerte ländliche Räume braucht es laut Friedrich Dörfer mit Zukunftsperspektiven – für Familien und Betriebe, für junge wie für ältere Menschen. Dafür müssten Bürger, Politik und Verwaltung an einem Strang ziehen. So könnten ein aktives Gemeinschaftsleben in Vereinen und Verbänden oder die Sicherstellung von Mobilität, Erwerbsquellen und Einzel-handelsgeschäften das Dorfleben und die Lebensqualität ebenso bereichern wie der Ausbau der Breitbandversorgung und die Ausweitung von Betreuungsangeboten. Insgesamt waren am Freitag rund 2300 engagierte Bürgerinnen und Bürger aus den Siegerdörfern nach Berlin gekommen, um die Gold-, Silber- und Bronzemedaillengewinner mit einem Dorffest in der Hauptstadt zu feiern. "Für diejenigen, die wissen wollen, wie wir in Deutschland noch besser leben können, lohnt sich ein Blick in unsere Dörfer", sagte Friedrich.
Aus allen Bundesländern hatten Gemeinden und Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter bis 3000 Einwohner am 24. Bundeswettbewerb teilgenommen. In den Kreis-, Regional- und Landeswettbewerben qualifizierten sich 24 Dörfer für die Endrunde. Im Juni 2013 reiste eine Bewertungskommission fast drei Wochen von Dorf zu Dorf. Dabei wurden Leitbild und Entwicklungskonzepte, wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen, soziale und kulturelle Aktivitäten, die Bau- und Grüngestaltung sowie das Dorf in der Landwirtschaft bewertet. Ein ausschlaggebendes Kriterium war dabei die aktive Beteiligung der Bürger an der Planung und Gestaltung des Dorfes und seiner Umgebung.
Die Preisträger des 24. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft":
GOLD: Bohlsen (Niedersachsen), Dechow (Mecklenburg-Vorpommern), Mengsberg (Hessen), Mürsbach (Bayern), Oberlangen (Niedersachsen), Sommerach (Bayern), Thier (Nordrhein-Westfalen), Rammenau (Sachsen), Ueberau (Hessen).
SILBER: Böbing (Bayern), Füchtorf (Nordrhein-Westfalen), Heid (Nordrhein-Westfalen) Oberveischede (Nordrhein-Westfalen), Ottersheim (Rheinland-Pfalz), Pretschen (Brandenburg), Steinmauern (Baden-Württemberg), Steutz (Sachsen-Anhalt).
BRONZE: Gerlfangen (Saarland), Großbundenbach (Rheinland-Pfalz), Kerpen/Eifel (Rheinland-Pfalz), Neustadt/Harz (Thüringen), Tylsen (Sachsen-Anhalt), Vossenack (Nordrhein-Westfalen), Witzeeze (Schleswig-Holstein).
Foto: Jens Galkow - Jegasoft Media e.K.

8. Kinderfest der Gemeinde Märkische Heide in Pretschen

$
0
0
8. Kinderfest der Gemeinde Märkische Heide in Pretschen

Zum 8. Kinderfest der Gemeinde Märkische Heide wird am 31.08.2014 wieder nach Pretschen eingeladen. Auf dem Hof des Landgut Pretschen gibt es ein kunterbuntes Programm für die ganze Familie, welches der Mroscina e.V. zusammen mit der Gemeinde organisiert hat.

Bereits um 10.00 Uhr findet in der Pretschener Kirche ein Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn, mit der Segnung der Schulanfänger, statt.

Zur Eröffnung des Kinderfestes um 11.00 Uhr werden dann wieder viele grüne und gelbe Luftballons in den Märkischen Himmel steigen. Im Gutshof geht es wissenschaftlich zu, denn das Extavium Potsdam, das Wassermuseum Berlin und die EWE Brandenburg bieten verschiedene Mitmachexperimente, Technik-und Wasserspiele und u.a. eine Händewasch-maschine für die kleinen und großen Forscher an. Ein Kettenkarussell und ein Riesenrad, jeweils mit Handbetrieb, sorgen ebenso für viel Spaß.

Der Pretschener Kinderland- und Freizeittreff e.V. lädt alle Kinder auf ihr Piratenschiff ein. Auf einer einsamen Insel können besonders die Jüngsten nach Lust und Laune buddeln, matschen, in Kanonenbällen baden, auf einer Minihüpfburg hopsen oder in der Schatzkiste wühlen. Zusammen mit der AWO Fachschule für Sozialwesen Lübbenau wird anschließend in die Reithalle gelockt, denn hier gibt es verschiedene Stationen unter dem Motto „Alte Kinderspiele neu entdecken“.

Ein weiterer Höhepunkt ist um 15.00 Uhr am Gutshaus zu erleben, denn der Adler und Jagdfalkenhof zur Calauer Schweiz lässt Sie mit einer Flugshow tiefer in die Welt der Greifvögel eintauchen. Sie bekommen die tollsten Himmelsstürmer, Navigationskünstler und Luftakrobaten zu sehen. Neben Wissenswerten über die Entstehung der Falknerei werden Ihnen die einzelnen Greife vom Falkner Dirk von Bargen vorgestellt.

Richtig aktiv können natürlich auch alle werden, denn man kann z.B. mit den Water Walker Balls über das Wasser laufen, an der Kletterwand des THW Lübben seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen oder sich auf Deutschlands längster Hindernisbahn (45 m) austoben.

Im alten Kuhstall wartet die Märchenerzählerin im Heu schon ganz ungeduldig auf die Kinder. Für Spannung, Spiel, Sport & Spaß sorgen unzählige Stationen, z.B. Ponyreiten, Tombola, verschiedene Bastelangebote, die Jugendfeuerwehr, die Kinderbäckerei, ein Barfußpfad, ein SEGWAY-Geschicklichkeits-Parcour, die Kindereisenbahn, ein Bogenschießstand ... um nur einige zu nennen.

Der Schulverein der Grundschule Gröditsch e.V. öffnet für die Kids ihr „Kinderschmink-und Haarflechtstudio“ wo man sich dann mal so richtig stylen lassen kann.

Erholung finden Sie dann vielleicht bei einer Kutschfahrt oder einer Tasse Kaffee, mit leckerem selbstgemachtem Kuchen, vor der Kulisse der alten Brennerei. 

Quelle: Mroscina e.V.

8. Kinderfest der Gemeinde Märkische Heide in Pretschen

$
0
0
8. Kinderfest der Gemeinde Märkische Heide in Pretschen

Katharina LerkeZum 8. Kinderfest der Gemeinde Märkische Heide wird am 31.08.2014 wieder nach Pretschen eingeladen. Auf dem Hof des Landgut Pretschen gibt es ein kunterbuntes Programm für die ganze Familie, welches der Mroscina e.V. zusammen mit der Gemeinde organisiert hat.Bereits um 10.00 Uhr findet in der Pretschener Kirche ein Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn, mit der Segnung der Schulanfänger, statt.Zur Eröffnung des Kinderfestes um 11.00 Uhr werden dann wieder viele grüne und gelbe Luftballons in den Märkischen Himmel steigen. Im Gutshof geht es wissenschaftlich zu, denn das Extavium Potsdam, das Wassermuseum Berlin und die EWE Brandenburg bieten verschiedene Mitmachexperimente, Technik-und Wasserspiele und u.a. eine Händewasch-maschine für die kleinen und großen Forscher an. Ein Kettenkarussell und ein Riesenrad, jeweils mit Handbetrieb, sorgen ebenso für viel Spaß.Der Pretschener Kinderland- und Freizeittreff e.V. lädt alle Kinder auf ihr Piratenschiff ein. Auf einer einsamen Insel können besonders die Jüngsten nach Lust und Laune buddeln, matschen, in Kanonenbällen baden, auf einer Minihüpfburg hopsen oder in der Schatzkiste wühlen. Zusammen mit der AWO Fachschule für Sozialwesen Lübbenau wird anschließend in die Reithalle gelockt, denn hier gibt es verschiedene Stationen unter dem Motto „Alte Kinderspiele neu entdecken“.Ein weiterer Höhepunkt ist um 15.00 Uhr am Gutshaus zu erleben, denn der Adler und Jagdfalkenhof zur Calauer Schweiz lässt Sie mit einer Flugshow tiefer in die Welt der Greifvögel eintauchen. Sie bekommen die tollsten Himmelsstürmer, Navigationskünstler und Luftakrobaten zu sehen. Neben Wissenswerten über die Entstehung der Falknerei werden Ihnen die einzelnen Greife vom Falkner Dirk von Bargen vorgestellt.

Richtig aktiv können natürlich auch alle werden, denn man kann z.B. mit den Water Walker Balls über das Wasser laufen, an der Kletterwand des THW Lübben seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen oder sich auf Deutschlands längster Hindernisbahn (45 m) austoben.Im alten Kuhstall wartet die Märchenerzählerin im Heu schon ganz ungeduldig auf die Kinder. Für Spannung, Spiel, Sport & Spaß sorgen unzählige Stationen, z.B. Ponyreiten, Tombola, verschiedene Bastelangebote, die Jugendfeuerwehr, die Kinderbäckerei, ein Barfußpfad, ein SEGWAY-Geschicklichkeits-Parcour, die Kindereisenbahn, ein Bogenschießstand ... um nur einige zu nennen. Der Schulverein der Grundschule Gröditsch e.V. öffnet für die Kids ihr „Kinderschmink-und Haarflechtstudio“ wo man sich dann mal so richtig stylen lassen kann.

Erholung finden Sie dann vielleicht bei einer Kutschfahrt oder einer Tasse Kaffee, mit leckerem selbstgemachtem Kuchen, vor der Kulisse der alten Brennerei. Weitere Infos erhalten Sie unter www.pretschen.de oder Tel. 035471-85113.

Quelle: Touristinformation Märkische Heide

 

Quelle: Touristinformation Märkische Heide

800px 8Kinderfest Pretschen 3 F Katharina Lerke

 Fotos: Katharina Lerke

Wettbewerb zum Weihnachtsmarkt 2014

$
0
0
Wettbewerb zum Weihnachtsmarkt 2014

Motto: Welches Dorf, welcher Verein, welche Firma, … schmückt den schönsten Weihnachtsbaum.

Zeit: 1 Stunde zur freien Gestaltung

Team: max. 4 Personen pro Baum die im weihnachtlichen Outfit zu erscheinen haben (Engel, Weihnachtsmann, Rentier, …

Material: Der Baum wird eingestielt zur Verfügung gestellt. Ebenso gibt es pro Team einen Stromanschluss.

Deko: Dekomaterialien jeglicher Art sowie weitere Hilfsmittel sind mitzubringen.

 

Eine unabhängige Jury bewertet den schönsten Weihnachtsbaum. Allen Teilnehmern winken attraktive Preise!

Rückfragen und Anmeldungen bis zum 04.12.2014 bei: Martina Lehmann Tel. 035476 654386 oder 0177 2811508
E-Mail: tourismus@maerkische-heide.de

 

 

Quelle: Touristinformation Märkische Heide

 

Weihnachtszauber der Gemeinde Märkische Heide in Wittmannsdorf

$
0
0
Weihnachtszauber der Gemeinde Märkische Heide in Wittmannsdorf

06.12.2014 an der Kirche

Das können Sie erleben - Programmauszug:

12:00 Uhr            Die Marktstände öffnen zum weihnachtlichen Mittagstisch 
                           mit den „Spreetaler Blasmusikanten“

13:00 Uhr            Gottesdienst mit musikalischer Umrahmung durch Sylvia Hoffmann

13:30 Uhr            Plüschtierwerkstatt – „Wir bauen unseren eigenen Teddy“ und Bastelstand
                           mit dem „KiWi“-Hort Gröditsch             

14:00 Uhr            offizielle Eröffnung des Weihnachtsmarktes, Verteilung der Nikolausstiefel sowie
                           Anschnitt des Riesenstollens

14:30 Uhr            Beginn des Wettbewerbs „Wer schmückt den schönsten Weihnachtsbaum“

14:40 Uhr            Auftritt der Musical-AG der Grundschule Gröditsch

15:00 Uhr            „Wir begrüßen den Weihnachtsmann mit seinem Engel“

15:15 Uhr            Bühnenprogramm mit den Kita’s aus Pretschen & Groß Leuthen

16:00 Uhr            Wettbewerbsauswertung und Siegerehrung
                         „Wer schmückt den schönsten Weihnachtsbaum“

16:30 Uhr            Weihnachts-und Märchenprogramm „Rotkäppchen“ in der Kirche
                          (ein Gemeinschaftsprogramm der Kreismusikschule Dahme-Spreewald
                          und der Theatergruppe des Paul-Gerhardt-Gymnasiums Lübben)

17:30 Uhr            Feuershow mit Trixi

18:00 Uhr            Feuerwerk

Im Anschluss gemütliches Beisammensein im beheizten Zelt.

Buntes Markttreiben mit vielen weihnachtstypischen Ständen: z.B. Kinderkarussell, Glücksrad, Schmuck-und Geschenkestand, Loombänder, Weihnachtsdeko, Spielzeugstand, Mütze & Hüte, Leinöl, Weihnachtsplätzchen & Weihnachtsstollen, Kaffeespezialitäten, Honig, Wurstwaren, Weihnachtsschinken, Fischstand, Stand rund um die Weihnachtsgans, Plinse, Grillstand mit original Thüringer Rostbratwurst und anderen Köstlichkeiten, Kuchen, Glühwein, Punsch, Zuckerwatte, Suppenstand, Feuerschale mit Knüppelteig …

Die Kirche steht nach dem Gottesdienst für Besichtigungen offen.

-Änderungen vorbehalten-

 

Quelle: Touristinformation Märkische Heide


„Pretschener Achtlinge“ rocken die Grüne Woche 2015 in Berlin

$
0
0
„Pretschener Achtlinge“ rocken die Grüne Woche 2015 in Berlin

Am Sonntag den 18.01.2015 erlebten die Besucher der Grünen Woche in Halle 4.2 zum Thema „Lust aufs Land“ eine ganz besondere Überraschung. Die „Pretschener Achtlinge“ gaben auf der Landlust-Bühne zwei Auftritte und vertraten somit nicht nur ihren Heimatort sondern die gesamte Spreewald-Region. Die jungen Damen aus dem „Dorf mit Zukunft“ präsentierten unter Leitung von Andrea Otto (Erzieherin der Kita Kinderland Pretschen) den traditionellen Bändertanz und als Zugabe die Annemarie-Polka.

Mit 5 Jahren war Liese Heemskerk die Jüngste auf der Bühne, Lotte Philipp war mit 11 Jahren die Älteste Tänzerin aus Pretschen. Anna Lehmann (9), Anna Maaß (8), Gesine Philipp (8), Julia Blaske (9), Mara Kruspe (9) und Marike Dommasch (8) komplettierten die Tanzgruppe. Renata Lehmann war für Maske und Kostüm zuständig und sorgte für den Stilechten Auftritt der Acht.

Das Dort Pretschen aus der Gemeinde Märkische Heide präsentiert sich noch bis zum Dienstag (20.01.2015) auf der 80. Internationen Grünen Woche in Halle 4.2 Stand 101 und berichtet dort über die Teilnahme beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, bei dem das 280-Einwohner-Dorf aus 2400 Dörfern die Silbermedaille erringen konnte.

Pretschener-Achtlinge-8- 2 F Jegasoft.de

Pretschener-Achtlinge-8- 3 F Jegasoft.de

Quelle & Fotos: Jegasoft Media e.K.

 

Gentechnikfrei in die Zukunft

$
0
0
Gentechnikfrei in die Zukunft

Verbraucherschutzminister Markov informiert sich vor Ort zu gentechnikfreier Landwirtschaft in der Region Spreewald

Märkische Heide – „Mich beeindruckt das große Engagement, mit dem die Verantwortlichen hier in Pretschen einen ökologischen Landbau betreiben und sich für eine gentechnikfreie Landwirtschaft einsetzen“, sagte Verbraucherschutzminister Helmuth Markov bei seinem Besuch des Landguts Pretschen am Donnerstag. Bei der Führung über den Hof erläuterte Sascha Philipp, Geschäftsführer des Landgutes Pretschen und agrarpolitischer Sprecher des ökologischen Landbaus in Brandenburg, die Philosophie des Betriebs. Dabei sprach er mit Markov auch über die Gentechnikfreie Region Spreewald, der mehr als 50 Landwirte mit einer Fläche von etwa 24.000 Hektar angehören. Agro-Gentechnik sei der falsche Weg, sagte Markov: „Die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher lehnen den Einsatz gentechnisch veränderter Pflanzen flächendeckend ab. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass möglichst große zusammenhängende Gebiete ohne den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen notwendig sind, um eine unerwünschte Verbreitung zu verhindern. Solche Zusammenschlüsse von Landwirtschaftsbetrieben und Erzeugergemeinschaften machen das möglich.“

Auch wenn nur wenige die Technologie einsetzen würden, hätten ökologisch und konventionell wirtschaftende Landwirte und Imker gleichermaßen damit Probleme. Gentechnische Spuren in Bioprodukten seien sogar eine existentielle Gefährdung des Ökolandbaus in Brandenburg. Zudem könne der Einsatz langfristig die wirtschaftliche Basis aller Landwirte bedrohen, sagte Markov: „Bauern machen sich durch Patente auf genveränderte Pflanzen auf lange Zeit abhängig von großen Agrarkonzernen, die keinerlei regionalen Bezug haben.“ Er werde sich weiterhin für eine bundeseinheitliche Regelung zum Verbot von gentechnisch veränderten Pflanzen einsetzen. Außerdem unterstütze er auf EU-Ebene eine Kennzeichnungspflicht für sämtliche Lebensmittel, die mit Hilfe von gentechnisch veränderten Organismen hergestellt wurden. Dies könne aber nur ein Baustein bei den Bemühungen um eine Zukunft mit einer gentechnikfreien Landwirtschaft sein.





Hintergrund

Aktuell gibt es in Brandenburg sieben gentechnikfreie Initiativen (GfI) und Regionen (GfR), die 120.100 Hektar landwirtschaftliche Fläche abdecken und von 310 Landwirten getragen werden. Das sind:

Felder ohne Gentechnik im Fläming (GfI)

Gentechnikanbaufreie Region südlicher Barnim (GfI)

Gentechnikfreie Region Märkisch-Oderland (GfR)

Agrarbündnis Gentechnikfreie Region Prignitz (GfI)

Gentechnikfreie Region Spreewald (GfR)

Gentechnikfreie Region Stechlin-Ruppiner Land (GfI)

Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim (GfR)





Foto:    Wikipedia ArtMechanic
Quelle: Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz



9. Kinderfest der Gemeinde Märkische Heide in Pretschen

$
0
0
9. Kinderfest der Gemeinde Märkische Heide in Pretschen

Zum 9. Kinderfest der Gemeinde Märkische Heide laden wir am 12.07.2015 wieder nach Pretschen ein. Auf dem Hof des Landgut Pretschen gibt es ein kunterbuntes Programm für Groß und Klein.Um 10.00 Uhr wird es einen Kindergottesdienst in der Kirche geben, bevor um 11.00 Uhr zur offiziellen Eröffnung des Kinderfestes viele grüne und gelbe Luftballons in den Märkischen Himmel steigen. Musikalische Tiergeschichten „Die Dinosaurier sind los“ gibt es dann um 15.00 Uhr von Accordina, das ist anspruchsvolle Kindermusik zum Mitmachen.

Unter dem Motto:

Von Diven und Gängsterbräuten – Kavalieren und Gigolos

findet im Rahmen des Kinderfestes ein Kunstworkshop der Aquamediale mit einer kleinen Künstlermeile statt, der sehr vielversprechend klingt:

… auf den Spuren der dänischen Filmschauspielerin Asta Nielsen, die 1911 im Spreewald den Stummfilm „Der fremde Vogel - Eine Liebestragödie im Spreewald“ drehte, verwandeln wir uns mittels zeittypischer Kostüme und Requisiten in glamouröse Stummfilmstars. Ein mobiles Fotostudio macht inszenierte Aufnahmen zum Mitnehmen im Stile alter Autogrammpostkarten …

Der Pretschener Kinderland- und Freizeittreff e.V. lädt alle Kinder auf ihr Piratenschiff ein. Auf einer einsamen Insel kann man dann nach Lust und Laune buddeln, matschen, in Kanonenbällen baden oder Schatzkisten basteln.


Ein weiteres Highlight wird Deutschlands längste aufblasbare Hindernisbahn sein, diese misst ca. 45 m und ist über den ganzen Tag hinweg für die Kinder am Start.

 
Mitmachexperimente, Technikspiele und ein Kreativplatz stehen den kleinen und großen Forschern beim Neugier-Express aus Sachsen zur Verfügung. Für Mutige und Abenteuerlustige bieten die Kletterwand und der mobile Hochseilgarten viele Heraus- forderungen in luftiger Höhe.

Im alten Kuhstall wartet die Märchenerzählerin im Heu schon ganz ungeduldig auf die Kinder. Für Spannung, Spiel, Sport & Spaß sorgen unzählige Stationen, z.B. Wasserbälle, Bungee-Trampolin, Bogenschießen, Kindereisenbahn, handbetriebenes Kettenkarussell, Tombola, Friseur-& Schminkstudio, Feuerwehr & Polizei, Bastelstraße ... um nur einige zu nennen.

Ein Flohmarkt von Kindern für Kinder rundet das Angebot ab. Auf einer Wiese können sie ihre Spielsachen anbieten und müssen nur eine Decke mitbringen. Eine Anmeldung ist dafür nicht erforderlich.

Erholung finden Sie dann vielleicht bei einer Kutschfahrt oder einer Tasse Kaffee, mit leckerem selbstgemachtem Kuchen oder Waffeln, vor der Kulisse der alten Brennerei. Weitere Infos erhalten Sie unter www.pretschen.de.

 

Kinderfest Pretschen F Katharina Lerke

Kinderfest 2015 A4 Anzeige
Fotos:  Katharina Lerke
Quelle: Touristinformation Märkische Heide

Spreewaldgroove in Pretschen

$
0
0
Young Voices Brandenburg

Am 16. August 2015 machen die Brandenburgischen Sommerkonzerte um 17:00 Uhr zum dritten Mal in Folge im Gewächshaus des Landgutes Pretschen halt. Vorher gibt es ab 13:30 Uhr rund um den Gutshof ein umfangreiches Beiprogramm zu erleben.

Talentiert, unkonventionell und harmonisch: die Young Voices Brandenburg präsentieren als die besten Nachwuchssänger Brandenburgs seit 14 Jahren in immer nachwachsender Besetzung jungen deutschen Jazz im In- und Ausland. In ihrem neuen Konzertprogramm bringen die Young Voices Brandenburg einige der schönsten Kompositionen aus 1000 Jahren Europäischer Musikgeschichte auf das Landgut Pretschen in den verträumten Spreewald. Mit Werken von Hildegard von Bingen, Johann Sebastian Bach, Adele, Coldplay, Massiv Attack u.a.

Bereits ab 13:30 Uhr können sich die Gäste an der Kaffeetafel auf dem Gutshof stärken, um anschließend entweder an der Spreewaldkahnfahrt, der Gutshofführung, der Ortsführung, der Kremserfahrt oder am Gurkenseminar teilzunehmen. Der Erlös der Kaffeetafel wird für den Neubau eines Kinderspielplatzes in Pretschen verwendet. Ab 16.30 Uhr gibt es eine kostenlose Kinderbetreuung. Im Anschluss an das Konzert können die Gäste noch ein 3-Gänge Sommerkonzertmenü im Gasthaus Döring (035476 223) buchen.

Konzertkarten sowie Karten für die Beiprogramme erhalten Sie über die Homepage der Brandenburgischen Sommerkonzerte unter: www.brandenburgische-sommerkonzerte.org und das Kartentelefon 01806-999 000 222. Die örtlichen Vorverkaufsstellen sind der Hofladen des Landgutes in Pretschen, die Touristinfo der TKS Lübben (Spreewald) und das Reisebüro Spreewald-Reisen Lübben.

 

 

 

Foto:    Torsten Goltz
Quelle: I. Paulick, Pretschen

Bohrplatz für die Erdöl-Erkundung Märkische Heide 1 fertiggestellt

$
0
0
Bohrplatz für die Erdöl-Erkundung Märkische Heide 1 fertiggestellt

Die CEP Central European Petroleum GmbH hat die Arbeiten zur Errichtung des Bohrplatzes für die Erkundungsbohrung Märkische Heide 1 in der brandenburgischen Gemeinde Märkische Heide zwischen den Ortsteilen Krugau und Biebersdorf planmäßig abgeschlossen.

Unter Einbeziehung von Unternehmen aus der Region wurde in den vergangenen zwei Monaten der innere und äußere Bohrplatzbereich mit allen notwendigen technischen Einrichtungen gebaut. In Vorbereitung für die Tiefbohrung wurde ein 100 m langes Standrohr gesetzt und zementiert, das den Schutz des Grundwassers gewährleistet

Bis Ende November wird nun der Bohrturm errichtet. Anfang Dezember 2015 sollen die Bohrarbeiten bis in eine Tiefe von rund 2700 Metern starten und bis Februar 2016 andauern.

CEP wird Bürger und Interessierte im Informationsbüro Krugau sowie in weiteren Informationsveranstaltungen über den Fortschritt der Arbeiten informieren.

Grafik des Standorts Märkische Heide 1; Quelle: CEPHintergrund

CEP knüpft mit ihren Aufsuchungsaktivitäten an die jahrzehntelange Suche und Förderung nach Öl in Brandenburg an. Seit Anfang der 1960er Jahre wurde hier rund 650 Mal nach Erdöl oder Erdgas gebohrt. Zwischen den 1960er- und 1990er-Jahren hat der staatseigene DDR-Erdölbetrieb Erdöl-Erdgas Gommern (EEG) dabei circa 30 Lagerstätten erkundet. Seit 50 Jahren förderten immer eine oder mehrere dieser Lagerstätten. Die Lagerstätte Kietz/Oderbruch fördert seit 1987 bis heute ununterbrochen.  

2009 erhielt CEP die Aufsuchungserlaubnis für das Feld Lübben mit einer Fläche von rund 1.500 km². CEP hat die umfassenden Ergebnisse der Aufsuchungs- und Gewinnungsaktivitäten der früheren EEG in dieser Region analysiert. Im Herbst 2012 war dann die erste CEP-Probebohrung bei Guhlen im porösen Zechsteinkarbonat in 2900 m Bohrlochtiefe ölfündig.  

Moderne 3D-Seismikmessungen wurden von CEP 2009 erstmals in Mecklenburg-Vorpommern und im Herbst 2013 auf einer Fläche von 275 km² auch in Brandenburg durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen mehrere Strukturen mit möglicherweise bedeutenden Ölvorkommen im Erlaubnisfeld und lieferten neue Erkenntnisse zu den Strukturen sowie zur Beschaffenheit des Speichergesteins.  

2015/2016 will CEP will eine Bohrung im Bereich der Gemeinde Märkische Heide abteufen und ggf. den Ölfluss daraus testen. Dafür hat CEP nach geologischen, ökologischen, wasserrechtlichen, logistischen und weiteren Kriterien einen geeigneten Standort zwischen Biebersdorf und Krugau ausgesucht. Die Ergebnisse dieser Erkundungsbohrung bilden die Grundlage für weitere Aufsuchungsaktivitäten und für Entscheidungen zur perspektivischen Erschließung von Ölfeldern.  

In Abhängigkeit von den Ergebnissen könnte CEP im Jahr 2016 oder 2017 einen Antrag auf die Genehmigung der Ölgewinnung stellen, die Gegenstand von umfassenden Umweltverträglichkeits-prüfungen sein wird. Ziel der Aufsuchung ist der Nachweis einer attraktiven wirtschaftlichen Perspektive für das Unternehmen, die Menschen, Kommunen und das Land Brandenburg im Einklang mit Umwelt und Tourismus.

Quelle, Grafik und Foto: CEP Central European Petroleum GmbH

Viewing all 132 articles
Browse latest View live